Entdecken Sie die überlegene Leistung und Anwendung von Sphäroguss in SAE J434
- Teilen
- Ausgabezeit
- 2024/5/9
Zusammenfassung
Sphäroguss oder Gusseisen mit Kugelgraphit enthält Kugelgraphit und ist aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit ein beliebtes Metall.

 Sphäroguss, auch bekannt als Kugelgraphitguss oder Nodularguss, ist Gusseisen, bei dem der Graphit in Form von Kugeln vorliegt, statt in Form von Flocken wie bei Grauguss oder in Form von Temperkohlekugeln wie bei Temperguss. Sphäroguss ist das beliebteste Metallmaterial.
 Referenzgussnormen:
 SAE J434: Sphärogussteile für Kraftfahrzeuge
 Sphärogussteile können in Gussqualität hergestellt werden
 Industrie:
 Sandguss
 Schalenguss
 Verlorene Formgussteile
 Sphäroguss-Standardsorten in SAE J434


 SAE J434 Anforderungen an die Wärmebehandlung von Sphäroguss:
 Im Allgemeinen ist die Wärmebehandlung von Gussteilen und Proben in SAE J434, um die Härte zu erreichen oder
 Die Änderung mechanischer Eigenschaftsanforderungen ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Gussteilkäufers zulässig.
 Die typischen Mikrostrukturen der Sphäroguss-Qualität sind jedoch wie folgt (nur als Referenz):
 D400 (D4018) ist ein ferritisches Sphärogusseisen, das am häufigsten durch Glühen hergestellt wird.
 D450 (D4512) ist ein ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit, das entweder gegossen oder wärmebehandelt geliefert wird.
 D500 (D5006) ist ein ferritisch-perlitischer Sphäroguss, der entweder im Gusszustand oder in wärmebehandeltem Zustand geliefert wird.
 D550 (D5504) ist ein perlitisch-ferritischer Sphäroguss, der entweder als Gussteil oder in wärmebehandeltem Zustand geliefert wird.
 D700 (D7003) wird entweder im gegossenen Zustand geliefert oder auf einen bestimmten Härtebereich abgeschreckt.
 D800 wird entweder gegossen oder an Luft oder Flüssigkeit abgeschreckt und auf einen bestimmten Härtebereich angelassen.
 DQ&T ist eine flüssigkeitsgehärtete und angelassene Güte.
 SAE J434 Mikrostruktur:
 Der Graphitanteil der Mikrostruktur muss zu mindestens 80 % aus Kugelgraphit bestehen und
 nach Typ I und II (gemäß ASTM A247) 

 Die Matrixmikrostruktur muss aus Ferrit, Ferrit und Perlit, Perlit, angelassenem Perlit oder angelassenem Martensit oder einer Kombination davon bestehen. 

 D400 Typische Matrix-Mikrostrukturen 

 D450 Typische Matrix-Mikrostrukturen 

 D500 Typische Matrix-Mikrostrukturen 

 D550 Typische Matrix-Mikrostrukturen 

 D700 Typische Matrix-Mikrostrukturen 

 D800 Typische Matrix-Mikrostrukturen 
 Chemische Zusammensetzung in SAE J434 (nur zur Information): Die typische chemische Zusammensetzung von
 unlegiertes Eisen entspricht im Allgemeinen folgendem Bereich. Die Kugelgraphitstruktur entsteht durch
 Legieren des geschmolzenen Eisens mit kleinen Mengen eines oder mehrerer Elemente wie Magnesium oder Cer.
 Die Matrixmikrostruktur kann durch Zugabe anderer Legierungselemente wie Kupfer, Zinn, Nickel,
 Chrom und Molybdän.
 Kohlenstoff: 3,20-4,10 %
 Silizium: 1,80-3,00 %
 Mangan: 0,10 – 1,00 %
 Phosphor: 0,050 % max.
 Schwefel: 0,035 % max.
 Magnesium: 0,025–0,060 %
 Typische ungekerbte Charpy-Schlagenergieeigenschaften sind aus Eisen mit niedrigem Restelementgehalt,
 Die Kerbschlagwerte werden durch die Mikrostruktur und die Querschnittsgröße beeinflusst: 
|  Grad  |  TYPISCHER AUSWIRKUNGSWERT (Nur zur Information)  | |
|  JOULES  |  FT-LBS  | |
|  SAE J434 D400 (D4018) |  120  |  90  | 
|  SAE J434 D450 (D4512)  |  80  |  60  | 
|  SAE J434 D500 (D5006)  |  54  |  40  | 
|  SAE J434 D550 (D5504)  |  40  |  30 | 
|  SAE J434 D400 (D4018) |  27 |  20  | 
 SAE J434 Sphäroguss Typische Gussanwendung
 Maschinen, Ventile, LKWs, Eisenbahnen, Getriebe, Schwungräder usw. 

 D400 (D4018 wird in mäßig beanspruchten Teilen verwendet
 erfordert eine hohe Duktilität und gute Bearbeitbarkeit.
 D450 (D4512) und D500 (D5006) werden verwendet für
 mäßig beanspruchte Teile, bei denen die Zerspanbarkeit geringer ist
 wichtig.
 D550 (D5504) wird für stärker beanspruchte Teile verwendet.
 D700 (D7003) und D800 werden dort eingesetzt, wo hohe Festigkeit
 und/oder verbesserte Verschleißfestigkeit erforderlich sind und
 Es soll eine selektive Härtung angewendet werden.
 DQ&T wird dort eingesetzt, wo die Gleichmäßigkeit einer wärmebehandelten
 Material ist erforderlich, um den Bereich der mechanischen
 Eigenschaften oder Bearbeitbarkeit.